Minimal Utopia

Am 30. April 2020 sollte das Minimal Utopia Orkestra den neuen Vergnügungsabend „Tanz in den utopischen Mai“ in der Berliner ufafabrik ausläuten und zusammen mit dem Publikum in den Party Mode übergehen. Die Auswirkungen der Pandemie verhinderten den zweiten Auftritt dieser Formation. Als Ersatz dafür gibt es nun einen Mitschnitt des Premieren-Konzerts im Berliner radialsystem vom 18. Februar diesen Jahres als Stream auf der ufafabrik-Homepage. Ein Großteil der Künstler absolvierte in den vergangenen Jahren mehrere ufafabrik-Konzerte zusammen mit dem Ensemble der Heimatliedern aus Deutschland. Im Minimal Utopia Orkestra trifft sich eine Auswahl des Ensembles auf einer ganz anderen und neuartigen musikalischen Plattform und komponiert unter der Leitung von David Beck einen eigenen Sound, der Folkloreelemente nur noch zitiert und daraus etwas Neues und Globales schafft. Der rote Faden ist hier vor allem der Groove, der im restlos ausverkauften Konzert im radialsystem schon im ersten Lied üebrsprang.

10 Jahre XelmYa – Nachspiel

10 Jahre XelmYa – nachspiel … eine im Jahre 2018 beginnende Konzertreihe des Ensembles XelmYa+, erweitert zum Künstler*innen-Kollektiv, zum 10-jährigen Bestehen des Ensembles. Ensemble-Gründerin Sylvia Hinz kuratiert Konzerte in direkter Interaktion mit anderen Künsten, welche sowohl im internationalen Ausland als auch in Berlin präsentiert werden.

Burn Warehouse Burn

In der Nacht zum 03. April 1968 brannten in Frankfurt zwei Kaufhäuser. Ein Anschlag? Jugendlicher Vandalismus? Politische Aktionskunst? Vier Personen wurden verhaftet und erschienen vor Gericht mit Che-Zigarre und demonstrativer Ablehnung: Vor einer solchen Justiz verteidigen wir uns nicht. Ein Wendepunkt in der Praxis des Protests. Per Audiowalk ermittelt profikollektion mit den Teilnehmer*innen zwischen Zeitungstexten und Zeugenaussagen, Stadt- und Spaßguerilla, linker APO und rechten Opas, künstlichen Bränden und brennender Kunst. Und immer wieder dieses Wir-müssen-etwas-dagegen-getan-haben. Aber was und wie? Und gegen wen?

On Air

On Air is a live radio program in the artist run gallery space Gold + Beton. On Air will be transmitting live out into the Ebertplatz Cologne for 9 days. These short transmissions of 30 minutes are unique, original material and performed live by a diverse, shifting group we are titling University of Craft Action Thought. We are artists, musician, activists, hacktivists from Cologne and other parts of the world. If you are a radio station and would like to transmit our program, please contact universityofCAT@gmx.de we look forward to seeing you at Ebertplatz. free of spotify, free of itunes, all music directly from the makers free of spotify, free of itunes, all music directly from the makers free of spotify, free of itunes, all music directly from the makers

2 x 2 Konzerte des otE

Das oh ton-ensemble spielt sein Programm »He Cuts Snow« in Oldenburg und Leer. Eine Besetzung zwischen klassischer Kammermusik und Band stellt Werke der jüngeren Komponist_innen wie Sabrina Schroeder aus Kanada vor. In ihrem Stück werden Instrumente durch kleine Lautsprecher zum Klingen gebracht oder nur als Resonator benutzt. Es ist kaum zu hören, welche Klänge von welchem Instrument verursacht werden, andere Arbeiten stellen dagegen eher Virtuosität heraus. Das oh ton-ensemble spielt mit Flöte, Klarinette, Saxophon, E-Gitarre, Klavier / Keyboard, Perkussion, Violoncello und Kontrabass.

Musikfest Wartin

TIEFSCHOEN 1. Die erste Ausgabe des Festivals der Neugier auf Musik im Schloss Wartin widmet sich der Vielfalt von ANEIGNUNGEN. Abseits etablierter Spielorte wird das weiträumige, von staunenswerter Natur geprägte Areal mit sieben Spielorten ein spannendes Programm unterschiedlichster experimenteller Formen aktueller Musik bieten. Außergewöhnliche Solisten (Glissandoflöte, Instant Music Factory u.a.) und die auf ganz eigene Weise Klanggeschehen aufgreifende und gestaltende, auch das Publikum einbeziehende Voice-Performerin Liping Ting (Taiwan) sowie das besonders vielseitige Ensemble work in progress – Berlin prägen das Geschehen mit einer Reihe von Ur- und Erstaufführungen. Das spannende Beziehungs-Geflecht lässt musikalisch-semantische Aneignungen von Mittelamerika bis nach Fernost erleben und geht in seiner Besonderheit ebenso auf Kenner avantgardistischer Musik wie auf neugieriges Publikum ohne Vorkenntnisse zu.

poems

La Monte Young, geboren 1935 in Bern, Idaho, zählt neben Philip Glass, Steve Reich und Terry Riley zu den einflussreichsten Vertretern der Minimal Music. Anfang der 1960er-Jahre aktives Mitglied der Fluxus-Bewegung, sind seine Kompositionen beeinflusst von klassischer indischer und japanischer Gagaku-Musik. TRA I TEMPI widmet sich den langen, leisen Tönen La Monte Youngs. Strom der Zeit, Präsenz, Konzentration, Selbstzurücknahme. Der allererste Klang, an den ich mich erinnere, ist der Wind, der durch die Ritzen des Blockhauses in Idaho bläst, in dem ich geboren bin, und außen herum …

Evakuiert das Ich-Gebäude

„Falsches Ding, Richtiger Ort“ ist die Debut-Single von Band, Künstlerkollektiv und Unternehmen Kirchner Hochtief. In dieser Ausstellung lässt CEO David Julian Kirchner seine Songs in Einzelteile (Videos, Artworks, Performances, Frisuren, Texte, Remixe, Zeichen, Skandale, Körper) zerfallen und stellt diese dann nebeneinander aus. Er errichtet eine Geisterbahn durch die Kulissen von Pop, Kunst und Kreativwirtschaft. Größenwahnsinnig sucht er verzweifelt nach der Kunst im Pop und der Kreativität in der Wirtschaft und findet seine eigene Form: Der begehbare Popsong. Zusammen mit den Heidelberger Designern Götz Gramlich und Max Hathaway sowie dem Mannheimer Filmlabel GALLION führt „Falsches Ding, Richtiger Ort“ den Konsumenten durch eine interdisziplinäre Ausstellung, die Musik, Text, Performance, bildende Kunst, Installation und Kino miteinander verbindet.

Festival Neue Musik Rockenhausen

Die zeitgenössische Musik ist beheimatet im kreativen, vielfach akademischen Raum der urbanen Zentren. Dort erzeugt sie magische Momente und gibt neue Ideen zur kritischen Reflexion über die Musik selbst, sie wirkt als Spiegel und offenbart die Beschaffenheit des menschlichen Zusammenlebens. Wie jede gute Kunst wirft sie Fragen auf nach der Qualität des Seins. In diesen Diskurs ist der ländliche Raum, historisch bedingt, bisher nur ungenügend eingebunden. Das Festival NEUE MUSIK der Stadt Rockenhausen will diesem Dialog neue Impulse geben, den Menschen der Region kostbare Teilhabe an kultureller Vielfalt ermöglichen und gleichzeitig die Wahrnehmung der eigenen kreativen Potenziale stärken. Ein wichtiger Bestandteil des Festivals ist die Einbindung und Beteiligung von Schülern und Jugendlichen. Als Ton-Helfer werden sie die Vorbereitung der Veranstaltungen und die Betreuung der Künstler und Gäste unterstützen.

Konzertserie Solokonzerte Klanggalerie

Die KlanGalerie ist ein neuer Raum für Musik und Kunst. Acht MusikerInnen entfalten im Oktober und November 2018 jeweils eine Woche lang ihre KlanGalerie – Komposition in Werkstattkonzerten und Dialogkonzerten. Eine Woche lang werden Konzertfilme von Carlos Bustamante gezeigt. In der KlanGalerie – Mittagskultur erleben Sie täglich ein variierendes Programm zum Tee.

Downloads

 

Publikation – Musikfonds 2017 – 2019
.
Im November 2020 ist im PFAU-Verlag die erste Publikation des Musikfonds erschienen. Sie gewährt Einblick in die ersten 500 Projekte, die durch den Musikfonds seit der ersten Kuratoriumssitzung im Jahr 2017 bis 2019 gefördert wurden. Die veröffentlichten statistischen Zahlen geben Aufschluss über die Verteilung der bisherigen Förderungen auf die verschiedenen Bundesländer und Genres, der Band dokumentiert aber auch in zahlreichen Kurztexten und Fotos eindrucksvoll die Vielfalt und Entwicklung der freien experimentellen Musikszene in Deutschland mit all ihren interdisziplinären und genreübergreifenden Strömungen.
.
Die Publikation ist online abrufbar oder als Buch (ISBN: 978-3389727-555-3) beim Musikfonds oder über den PFAU-Verlag erhältlich.

Gefördert von: