Festival FK:K IV Interdisziplinär

Experimente aus der Krise Für die vierte Auflage des international besetzten Festivals FK:K für Musik, Soundart und Performance mussten die Veranstalter einen langen Atem beweisen. Aber jetzt wird es eine der ersten umfangreichen und internationalen Veranstaltungen sein. Trotz der Corona-Krise, welche die Kunst und Kultur gerade in besonderem Maße lahm legt hielten wir an der Idee das Festival zu veranstalten fest. Das Programm war einem stetigen Wandlungsprozess unterworfen und wir mussten uns immer wieder an die neuen Gegebenheiten anpassen. Aber der Mut wurde belohnt, denn vor allem Dank unserer Kooperationapartner*innen und Förderungen ist es nun möglich das Festival tatsächlich zu veranstalten. Wegen der heiklen Lage bzgl. der Corona-Pandemie-Entwicklung erarbeiteten wir ein Line-up, welches möglichst “krisensicher” und dennoch unseren hohen Kurationsidealen gerecht wird. So entstand ein Programm welches die Internationalität und Diversität der experimentellen Musik widerspiegelt. Es wird sehr unterschiedliche Abende von Soundart, Soundinstallationen über Freejazz und experimenteller elektronischer Musik an der Schnittstelle zur Clubkultur bis zu experimentellem Pop geben. Das Festival FK:K ist geprägt von der Idee durch experimentelle Musik die Besucher*innen zu überraschen und die Wahrnehmung von zeitgenössischer Kunst zu erweitern so ist es für uns keine Alternative digitale Streamings oder Ähnliches anzubieten es kommt auf das tatsächliche gemeinsame Erleben an und wir hoffen, dass auch die progressive eigentlich tanzbare Musik unter den gegenwärtigen Bedingungen funktioniert und dass die Besucher*innen mit uns beweisen, dass es möglich ist auch unter diesen Bedingungen verantwortungsvoll ein Festival zu gestalten.

Projektbeteiligte
Asuna (Live-Elektronik), Katharina Bévand (Klangkunst), Peter Kutin (Elektronik (Kollektiv NO1)), Dan Shutt (Film), Vlora of independence (Chor), Loup Uberto (Sound Art / Komposition), Bendik, Giske + Legz (Saxophon / Live Elektronik / Tanz), Pan Daijing (Performance), Container (Elektronik), Orson Hentschel (Schlagzeug), Aïsha Devi (Elektronik / Gesang), Fehler Kuti (Gesang), Hautziner + Kerbaj (Duo), Tomoko Sauvage (Sound Art), Stella Chiwese (Mbira), Dominik Tremel (Klangkunst), Mathias Lenz (Sound Art (Kollektiv NO1)), Patrik Lechner (Sound Art (Kollektiv NO1)), Contagious (Trio), shrack (Trio), Stellar Banger (Quartett), Ludwig Kœnig (Schlagzeug), Lukas Baumgart (Schlagzeug), Berrocal/Fenech/Epplay (Trio)
Genre
Interdisziplinär


www.franzkafkaverein.de
Gefördert von: