roses for my funeral (decoder/nemtsov) Interdisziplinär

Der Kölner Ebertplatz ist seit einigen Jahren Gegenstand intensiver stadtpolitischer Diskussionen. Um zur kulturellen Bereicherung des Ortes beizutragen, veranstaltet die Band C.A.R. im Sommer 2019 dort eine monatlich stattfindende Open-Air-Konzertreihe namens „Kraut am Ebertplatz“ mit freiem Eintritt. Dabei soll nicht nur der öffentliche Raum auf unkonventionelle Weise genutzt werden, sondern auch Interesse geweckt werden für das noch junge Genre des Krautjazz, dessen Protagonisten sich zwischen den musikalischen Polen von Jazz, Elektronik, Pop- und Experimentalmusik aufhalten. Programmatisch wird die Waage gehalten zwischen lokalen, nationalen und internationalen Gästen. Gemeinsamer Nenner ist der Wille, Genre-Konventionen auszuloten und zu sprengen, ausgetretene Wege zu verlassen, um im Terrain zwischen den Stühlen interessante neue Gewächse zu entdecken.

Projektbeteiligte
Elena Nyffeler (Sprecherin), Sonja Lena Schmid (Cello), Leopold Hurt (Zither), Andrej Koroliov (Klavier / Keyboard), Jonathan Shapiro (Schlagzeug), Heinrich Horwitz (Regie), Maximiliano Estudies (Klangregie)
Genre
Interdisziplinär


Gefördert von: