Sounz Of

SOUNDZ OF ist ein Quintett der internationalen Spitzenklasse. Mit seiner außergewöhnlichen Instrumentierung erschafft das Ensemble weiträumige Kompositionen, imaginäre kammermusikalische Atmosphären und großflächige Klangstrukturen. Durch ein hohes Maß an dramaturgischem Gespür entsteht viel Raum für die individuelle Entfaltung der Mitglieder und verspricht Klangreichtum und Dynamik. Die Idee: die Kreation einer neuartig-zeitgenössischen Musik mit transzendentaler Schönheit. Die Trennung zwischen Rhythmus- und Melodieinstrumenten soll im angestrebten Konzept des Quintetts weitgehend aufgehoben werden; die Art, wie sich die Musiker verständigen, innehalten, um dem gemeinsamen Entwicklungsprozess zu lauschen, dann wieder einfällt und zu einer hohen Verdichtung in harmonischer Solidarität kommt.

Blurred Music-Erweiterung der Unschärfe

Unschärfe ist eine Form der Ungenauigkeit, Unbestimmtheit, Ungewissheit bei der Abbildung beziehungsweise Wiedergabe eines Objekts oder Sachverhalts, sie ist nicht zwangsläufig ein Fehler sondern kann erwünscht oder unvermeidlich sein. Unschärfe erzeugt Leerstellen, die als Auslösemomente für das Ergänzen durch subjektive Konkretisationen dienen, die weit über das hinausgehen, was eigentlich am Objekt vorhanden ist. Das Duo arbeitet in seinem neuen Programm mit dem Thema Unschärfe im musikalischen Feld, sowohl auf der formalen kompositorischen Ebene, als auch im Detail des musikalischen Materials.

Speak Easy Xtended

speak easy absolvierten zahlreiche nationale und internationale Auftritte, unter anderem bei den Festivals Wels Unlimited 2009 oder bei den Nickelsdorfer Konfontationen 2016. Mit speak easy xtended erweitert das Quartett seine Kreise. Im Jahr 2019 spielen sie vier Konzerte jeweils an den Wohnorten der Mitglieder: in Berlin (Wassermann), London (Minton), Dortmund/ Bochum (Blume) und Wien (Lehn). An jedem Ort ergänzen zwei lokale Gäste das Ensemble zum Sextett. Gespielt wird im 1. Set stets ein Quartett in Originalbesetzung und im 2. Set kommen die GastmusikerInnen dazu.

Improvised Music in Berlin

Das hier vorgestellte Musikprojekt besteht aus der Entwicklung einer Komposition mit dem Titel „Querschnitt“ von Alexis Baskind und Antonio Borghini. Das Thema dieser Komposition ist die echtzeitmusik-Szene Berlins, außergewöhnlich an diesem Projekt ist dabei die Arbeitsweise und Kompositionsentwicklung. Die Gesamtkomposition entsteht, anders als üblich, nicht im Vorfeld sondern erst im Nachgang der Aufnahme einzelner Formationen durch deren technische Überarbeitung und Zusammenschnitt sowie tontechnische Bearbeitungen im Studio. So entsteht eine Art musikalische Collage und Dokumentation der echtzeitmusik-Szene Berlins. Die geplante Produktion zielt dabei nicht auf ein ausführliches Abbild ab, sondern auf eine subjektive Momentaufnahme, die durch eine Tonaufnahme verwirklicht und festgehalten wird. All dies wird mit den die Szene prägenden Stilmitteln und Organisationsstrukturen erreicht, so dass eine Dokumentation nicht „über“ sondern „in“ der Szene erschaffen wird.

Zwitschermaschine

Im Projektraum „Zwitschermaschine“ startet am 24.5.2019 eine Reihe mit dem Titel:
„Gegenseitig“. Hierzu werden von F.S.Blumm MusikerInnen eingeladen die auch visuell arbeiten.

Jeweils am Eröffnungsabend gibt es eine einführende klangliche Kollaboration zwischen Gast und Gastgeber. Daran schließt sich je eine Woche, in welcher an zwei gegenüberliegenden Wänden die Kunstwerke von Gast und Gastgeber in einen Dialog treten.
F.S.Blumms Thema für den Projektraum sind: Projektionsflächen. Er bietet das erste Glied einer Assoziationskette an, eine Basis, eine offene Situation ..
Für den allerersten Abend dieser Serie (Fr. 24.5.’19 ) ist  Ansgar Wilken eingeladen: Der E-Gitarrist und Cellist wird sich auf Floor-Percussion konzentrieren und für die Wände risografische Drucke bereitstellen.

F.S.Blumm wird optisch und akkustisch antworten und versuchen die Assoziationsräume nicht zu verstopfen:
„Je mehr Platz ich in meiner Kunst und Musik freiräume, desto mehr Raum stelle ich dem Gast zur Verfügung, desto mehr Bewegung ist möglich und desto aktiver wird möglicherweise auch der Geist der KonsumentInnen im Versuch etwaige Leerstellen zu füllen. Ich möchte für und mit meinen Gästen grafische und akkustische Situationen erschaffen, in denen Räume bleiben die nicht komplett zugestellt sind.“
F.S.Blumm wird ein neues musikalisches Live-Set-Up probefahren, welches er selbst Camping-Dub nennt.
Wie wird die gemeinsame Sprache klingen?
Wird sich die Schnittmenge synergetisch vergrößern?

Downloads

 

Publikation – Musikfonds 2017 – 2019
.
Im November 2020 ist im PFAU-Verlag die erste Publikation des Musikfonds erschienen. Sie gewährt Einblick in die ersten 500 Projekte, die durch den Musikfonds seit der ersten Kuratoriumssitzung im Jahr 2017 bis 2019 gefördert wurden. Die veröffentlichten statistischen Zahlen geben Aufschluss über die Verteilung der bisherigen Förderungen auf die verschiedenen Bundesländer und Genres, der Band dokumentiert aber auch in zahlreichen Kurztexten und Fotos eindrucksvoll die Vielfalt und Entwicklung der freien experimentellen Musikszene in Deutschland mit all ihren interdisziplinären und genreübergreifenden Strömungen.
.
Die Publikation ist online abrufbar oder als Buch (ISBN: 978-3389727-555-3) beim Musikfonds oder über den PFAU-Verlag erhältlich.

Gefördert von: