Primal Patterns – Schaufensterkonzerte

Pianistin Fidan Aghayeva-Edler spielt eine Mini-Reihe der Schaufensterkonzerte in unterschiedlichen Veranstaltungsorte Berlins. Im Programm stehen fünf ältere und drei neue, explizit für dieses Konzert komponierte Werke für Toy Piano (Spielzeug Klavier), und eine Improvisation. Das Thema Homeschooling / Parenting im Lockdown“ dient als Verbindung für die Werke des Projekts. Die Aufführungstermine werden sich gleichmäßig über den Frühling verteilen: gespielt wird in Weissensee, Charlottenburg, Prenzlauer Berg und Wedding. Das Konzertprogramm wird mindestens einmal livegestreamt über Youtube und Facebook. Toy Piano als Solo-Instrument ist dem breiten Publikum nicht besonders bekannt. Die Bekanntmachung des Toy-Piano Repertoires, in Verbindung mit der Reflektion an den aktuellsten Themen des Lockdowns (Parenting, Homeschooling, soziale Einschränkungen) in Schaufenstern der kleinen Kiezläden (da wo man heutzutage immer ist!) kann die frühlinghaften Leichtsinnigkeit und Kulturgenuss langsam ins Leben zurückholen. Es gibt nur wenige PianistInnen in der Welt, die am Toy Piano ein abendfüllendes Solo Konzert spielen. Jedoch ist das Spielzeug Klavier für ein Lockdown Schaufensterkonzert perfekt geeignet. Es hat eine besondere Individualität, ist mobil und bietet einen großen Forschungsraum für KomponistInnen.

Into The Shed

Into The Shed is back! Nach einer kurzen Pause Ende letzten Jahres ist die Online – Konzertreihe wieder zurück. Initiiert vom Gitarristen Ronny Graupe, begann sie während des ersten Lockdowns im März letzten Jahres. Es improvisierten jeweils im Duo in Berlin lebende Musiker der Jazz, und Improvisationsszene. Ein Teil dieser Musiker wird nun von Ronny Graupe in der Fortführung der Reihe mit ihren eigenen Combos präsentiert. Jedes Konzert wird dabei live im Internet gestreamt, und ist durch den Erwerb eines Tickets zugänglich. Zusammen mit hoffentlich schnell einsetzenden Lockerungen sollen später auch wieder Zuhörer live vor Ort dabei sein können.

Vibrant Matter: Gastkomponist*innen-Reihe 2019/20

A series showcasing the work of six performer-composers who explore modes of listening through their investigation into objects, text and sound. Six concerts over two years present each artist’s solo performance practice alongside their compositions for another musicians.

Easterndaze x Berlin DIY Music Topographies

Die 2021er Edition von Easterndaze x Berlin lotet nichtphysische, symbolische Verbindungsmöglichkeiten zwischen Communities und Künstler:innen aus, jenseits von Konzertlivestreams und Digital Meetups. An Embrace ist ein gemeinsames Projekt des bulgarischen experimentellen Musikkollektivs Amek und des deutschen Labels Vaagner. In vier Duos arbeiten Musiker:innen beider Regionen zusammen an jeweils an einem musikalischen Werk. Die Endergebnisse werden gemeinsam von Amek und Vaagner als Kassettenkompilation in limitierter Auflage mit im Risodruck hergestelltem Begleit-Zine. Community Radios aus Budapest (Radio Lahmacun), Warschau (Kapital), IDA (Tallinn/Helsinki) und Cashmere Radio aus Berlin entwickeln gemeinsam experimentelle radiophonische Werke mit Musiker:innen aus ihren jeweiligen Städten. Ausstrahlung: 19.-23. April 2021 Das Videokunstwerk Forking basiert auf ein Musikstück von Hydrangea (Holly Childs & Gediminas Žygus), entstanden in Kollaboration mit Angela Goh, Elif Özban und Metahaven. Das Video wird als Site Specific Installation im Bärenzwinger präsentiert. Termin: 9.-12. September 2021

Lost Sonar Collective

Die Corona-Pandemie lähmt gerade sowohl die Künstlerszene als auch die Clubkultur. Liveset-Künstler, die elektronische Musik live mit Synthesizer und Drummachines erzeugen, hatten es jedoch auch schon vor der Pandemie schwerer in der Clubkultur Fuß zu fassen, die sehr DJ-zentriert ist. Ich möchte die Corona-Krise als Liveset-Künstler nutzen, um meine Szene in Berlin und Brandenburg zu unterstützen und langfristig eine Community aufzubauen, die als Kreativnetzwerk zu mehr Engagements dieser Künstler führt. Dazu bin ich eine Kooperation mit der Besitzerin der ehemaligen Forster Feintuchwerke in Forst eingegangen, die mich unterstützt mit der kostenlosen Nutzung der atemberaubenden Kulissen dieses Lostplace. Geplant ist ein Youtube-Kanal, auf dem die Performances dieser Künstler zu sehen sein werden. Mit den Partnern http://lostnfound.berlin/ und Attack Magazine (https://www.attackmagazine.com/) für das ich aktuell als Autor tätig bin stehen zwei Partner zur Verfügung, um zu starten.

Project_Fracture

Im Förderzeitraum soll von den Komponisten Jonas Wiese und Benedikt Heigle kollaborativ eine Komposition, eine Partitur und Bewegungen für 4 Klangpartikelsysteme ist eine Komposition für große Mengen virtueller Klangobjekte von Jonas Wiese, Joeri Bultheel und Benedikt Heigle und geht der Frage nach, wie psychoakustische Phänomene, erzeugt durch Bewegungen von ihrer direkten immersiven Qualität gelöst in ein ästhetisches Konzept überführt werden können. Innerhalb eines virtuellen Raumes imitieren die Spieler nach Vorgabe von nach einer Reihe organisierten Blöcken von Symbolen mit den Parametern der mit unterschiedlichem Klangmaterial bestückten Klangwolken, Auschnitte eines Bewegungsgenerators. Während die Wahl des Klangs, der Bewegung und das Zeitmaß frei sind, abstrahieren und quantifizieren die Anweisungen der Partitur dieses Material soweit, dass das Intuitive und Gestische an ihm, wenn nicht im Negativ, dann nur in reflektierter Weise wieder auftaucht. Veröffentlichung am 28.02 2021 auf www.fracture.space.

Musik in der Sophienkirche 2020

Die Schuke-Orgel der Sophienkirche wird 50 Jahre alt. Mit dem Orgelkonzert von Kensuke Ohira beginnt am 6. 9. nun die Orgelkonzertreihe. Als Geburtstagsgeschenk werden dem Instrument 2020 neue Werke von vier jungen Komponist*innen auf den Leib geschrieben: Jan Esra Kuhl (*1988), Malika Kishino (*1971), Hyunwha Cho und Dominik Susteck (beide *1977). Bei allen Orgelkonzerten macht eine Video-Übertragung im Kirchenschiff das faszinierende Handwerk der Organisten hautnah erlebbar. Kensuke Ohira ist Stiftsorganist der Stiftskirche Stuttgart und ein international gefragter Konzertorganist. Nach seinem Studium in Tokyo und Würzburg gewann er den Johann-Pachelbel- Preis der ION – Musica Sacra in Nürnberg. In seinem Programm stellt er Orgelmusik des 20. und 21. Jahrhunderts aus Japan, Korea und Europa gegenüber.

Berliner Quartette 2020

Takatsuki ist eine Großstadt zwischen Kyoto und Osaka, die bequemen Transit in beide Metropolen ermöglicht. Genauso ist Takatsuki Trio Quartett eine Gruppe, die die Zwischenstufen und Schattierungen betont. Rieko Okuda (piano, viola), Antti Virtaranta (Bass) und Joshua Weitzel (Gitarre, Shamisen) bewegt sich in den musikalischen Zwischenräumen genauso fließend wie der Hankyu-Expresszug, der sich zwischen Kyoto, Osaka und Kobe bewegt. Dabei treten sie stets als Quartett mit wechselndem vierten Mitglied auf. Für Berliner Quartette 2020 haben Takatsuki Trio Quartett sechs fantastische Musiker*innen in den Kühlspot Social Club in Berlin-Weißensee eingeladen: Silke Eberhard (Altsaxophon, Klarinette, am 20.08), Gerhard Gschlößl (Posaune, am 23.07.), Tobias Delius (Tenorsaxophon, Klarinette, am 25.06.), Axel Dörner (Trompete, am 24.09.), Ute Wassermann (Stimme, am 22.10.) und Els Vandeweyer (Vibraphon, Percussion, am 19.11.).

Ilyich

ILYICH is a space traveller of an ambiguous origin. Musician and storyteller ILYICH occasionally reappears at the core of music performances, sonic rituals and project activations. Mysteriously entangled with this world, yet clearly not from here, ILYICH’s stories are identity slippages and anecdotes of struggle told from the multiple first-person narratives. Oscillating between recognisable electronic music and abstract sonic improvisations ILYICH can be often found at the core of an intimate listening session, a sound ritual, gallery or museum gathering, or on a larger club and festival stages around the world. Through a performance and a performance lecture ILYICH will activate an interactive sound installation, – a contribution to the exhibition. UNTRAINING THE EAR WITH ILYICH LISTENING SESSION 08.12.2020 19:00 at https://www.facebook.com/watch/?v=1602314493304487

Felix In Wonderland + Dragonflies with Birds and Snakes

Das Kulturquartier silent green widmet am 15. Februar 2020 einen Abend dem Hamburger Musiker Felix Kubin und der französischen Filmemacherin Marie Losier. Nach der Berlin-Premiere der Filmbiografie „Felix in Wonderland“ von Marie Losier über Felix Kubin treffen beide Künstler*innen im öffentlichen Gespräch aufeinander. Anschließend vertont Felix Kubin den Film „Dragonflies with Birds and Snake“ des Regisseurs Wolfgang Lehmann live. Den dokumentarischen bis meditativen Naturfilm „Dragonflies with Birds and Snake“ des Künstlers und Filmemachers Wolfgang Lehmann, der bereits in der Sektion Forum Expanded der Berlinale gezeigt wurde, hat Felix Kubin neu vertont. Diese Filmmusik wird auf der Bühne in der Kuppelhalle im silent green mit Lichtscanner und Live-Elektronik produziert und untermalt die naturalistischen Metamorphosen auf der Leinwand mit audioakustischen Signalen.

Downloads

 

Publikation – Musikfonds 2017 – 2019
.
Im November 2020 ist im PFAU-Verlag die erste Publikation des Musikfonds erschienen. Sie gewährt Einblick in die ersten 500 Projekte, die durch den Musikfonds seit der ersten Kuratoriumssitzung im Jahr 2017 bis 2019 gefördert wurden. Die veröffentlichten statistischen Zahlen geben Aufschluss über die Verteilung der bisherigen Förderungen auf die verschiedenen Bundesländer und Genres, der Band dokumentiert aber auch in zahlreichen Kurztexten und Fotos eindrucksvoll die Vielfalt und Entwicklung der freien experimentellen Musikszene in Deutschland mit all ihren interdisziplinären und genreübergreifenden Strömungen.
.
Die Publikation ist online abrufbar oder als Buch (ISBN: 978-3389727-555-3) beim Musikfonds oder über den PFAU-Verlag erhältlich.

Gefördert von: