Christof Thewes Quartet plays the SurRealbook
Der Posaunist Christof Thewes ist seit Jahren als Leiter und Komponist unzähliger eigener Ensembles – die alles zwischen Solo bis Big Band abdecken – und als Sideman so bekannter Gruppen wie z.b. dem Globe Unity Orchester und der Uli Gumpert Workshop Band musikalisch aktiv. Er hat in mehr als 30 Jahren mit vielen namhaften und legendären Jazzern wie Alex Schlippenbach, Evan Parker, Rudi Mahall, Albert Mangelsdorff, Gerd Dudek, Paul Lovens uva. in ganz Europa, Mittel und Nordamerika, Kanada konzertiert ,mehr als 40 CDs eingespielt und dabei einen unverwechselbaren Sound entwickelt. Vor allem als Solist in freien und experimentellen Kontexten bekannt geworden hat Thewes immer eine starke Verbindung zur Jazztradition durchklingen lassen ,so auch in seinem neuesten Projekt ,dem Christof Thewes Quartet. Mit den Musikern Hartmut Oßwald (reeds), Benjamin Lehmann (bass) und Martial Frenzel (drums)-alles alte musikalische Weggefährten und bestens eingespielt – bezieht sich dieses neugegründete Ensemble auf die lange Tradition der Quartetformationen ohne Harmonieinstrumente ,wie sie Gerry Mulligan in den frühen 50-igern Jahren mit Bob Brookmeyer und Chet Baker begründet und Ornette Coleman in den 60-igern sowie Anthony Braxton in den 80-igern weitergeführt haben.
Klangstrom [Australien – Europa]
In der Kantine des KuBa – Kulturzentrum am EuroBahnhof steht ein Klavier, das gewisse Ähnlichkeit mit den sogenannten Kolonialklavieren hat. Mitte des 19. Jahrhunderts gelangten diese mit den europäischen Einwanderern nach Australien und beeinflussten dort das Musikleben wesentlich. Die australische Pianistin Gabriella Smart hat Komponisten eingeladen, diesem Klang der Klaviere zuzuhören. Was erzählen sie, haben sie erlebt und welche Information ist das für einen zeitgenössischen Komponisten. Die neu geschriebenen Kompositionen sind Zeugnis dieser Klangbegegnung als einzigartiges Erlebnis. Einige der jungen Auftragskompositionen, die unter anderen von Johannes S. Sistermanns, Luke Harrald, Jon Rose, Elena Kats-Chernin stammen, werden im Rahmen der Sprach-Klang-Fantasie „Klangstrom“ im KuBa aufgeführt. Komplettiert wird die Sprach-Klang-Fantasie durch improvisierte Klänge von Klavier, Monochord und Körperschallwandler und rezitierte lyrische Texte, die auf vielfältige Weise dem Wesen des Klanges sprachlichen Ausdruck verleihen.
Punktierte Fragmente
Die Klanginstallation »Punktierte Fragmente« knüpft an eine Reihe von Arbeiten an, die sich mit Rohstoffabbau auseinandersetzen. Im Mittelpunkt steht die akustische Sensibilisierung für einen Ort und die Transformation von Landschaft durch Rohstoffabbau. Dazu haben wir unterschiedliche Orte besucht, die von der Entwicklung des Rohstoffabbaus und den daraus resultierenden ökonomischen, ökologischen und sozialen Bedingungen geprägt sind, beispielsweise den Emilianusstollen, ein römisches Bergwerk in St. Barbara bei Saarlouis und Cadia-Hill-Mine in New South Wales, die einer der größten produzierenden Kupferminen der Welt ist. Neben Klang- und Videoaufnahmen, die wir an diesen Orten gemacht haben, bilden auch die von uns mitgebrachten kleinen Gesteinsbrocken einen Teil unserer Raum-Klanginstallation. Diese sind in Kupferdraht-Lautsprecher-Verspannung verknüpft, über die auch die Klänge und Geräusche zu hören sein werden.
Freejazzfestival Saarbrücken 2018
Das 2015 ins Leben gerufene FreeJazzFestival Saarbrücken hat sich mittlerweile als ein überregional bekanntes Festival der improvisierten Musik etabliert.
Downloads
- Liste der geförderten Projekte bis max. 2000 EUR (2023)
- Liste der 187 geförderten Ensembles und Bands im Rahmen von FEB-III
- Liste der geförderten Projekte 2. Förderrunde 2022
- Liste der geförderten Projekte 1. Förderrunde 2022
- Liste der geförderten Projekte bis max. 2000 EUR (2022)
- Liste der 351 geförderten Ensembles und Bands im Rahmen von FEB-II
- Liste der geförderten Projekte 3. Förderrunde 2021
- Liste der 373 geförderten Ensembles und Bands im Rahmen von FEB-I
- Liste der geförderten Projekte 2. Förderrunde 2021
- Liste der geförderten Projekte 1. Förderrunde 2021
- Liste der geförderten Projekte 3. Förderrunde 2020
- Liste der geförderten Projekte 2. Förderrunde 2020
- Liste der geförderten Projekte 1. Förderrunde 2020
- Liste der geförderten Projekte bis max. 2000 EUR (2017-2019)
- Liste der geförderten Projekte 3. Förderrunde 2019
- Liste der geförderten Projekte 2. Förderrunde 2019
- Liste der geförderten Projekte 1. Förderrunde 2019
- Liste der geförderten Projekte 3. Förderrunde 2018
- Liste der geförderten Projekte 2. Förderrunde 2018
- Liste der geförderten Projekte 1. Förderrunde 2018
- Liste der geförderten Projekte 2. Förderrunde 2017
- Liste der geförderten Projekte 1. Förderrunde 2017
Publikation – Musikfonds 2017 – 2019
.
Im November 2020 ist im PFAU-Verlag die erste Publikation des Musikfonds erschienen. Sie gewährt Einblick in die ersten 500 Projekte, die durch den Musikfonds seit der ersten Kuratoriumssitzung im Jahr 2017 bis 2019 gefördert wurden. Die veröffentlichten statistischen Zahlen geben Aufschluss über die Verteilung der bisherigen Förderungen auf die verschiedenen Bundesländer und Genres, der Band dokumentiert aber auch in zahlreichen Kurztexten und Fotos eindrucksvoll die Vielfalt und Entwicklung der freien experimentellen Musikszene in Deutschland mit all ihren interdisziplinären und genreübergreifenden Strömungen.
.
Die Publikation ist online abrufbar oder als Buch (ISBN: 978-3389727-555-3) beim Musikfonds oder über den PFAU-Verlag erhältlich.