(((potentiale))) 2021

Die (((potentiale))) ist zurück! Das lange Warten hat bald ein Ende: nach der pandemiebedingten Absage im vergangenen Jahr findet nun vom 03.-06.06.2021 die (((potentiale))) NO.3 statt. Das Festival für Improvisierte Musik + … verbindet an vier Tagen zahlreiche hochkarätige Konzerterlebnisse improvisierender Musiker*innen mit einem anregenden Workshop- und Diskussionsprogramm. Im familiären Rahmen des kleinen Festivals gibt es dabei viel zu erleben: An ein und demselben Tag können die Besucher*innen zum Beispiel an einem Yoga-Workshop teilnehmen, zivilen Ungehorsam lernen, und Jazz-Größen wie Almut Kühne oder Joel Grip lauschen. In der Begegnung und dem Austausch mit Künstler*innen, Musiker*innen und anderen Festivalgästen gilt es dabei, die eigenen Potentiale zu erfahren und mit den anderen zu teilen. Unter maximal 200 Gästen und inmitten der historischen Altstadt erwartet die (((potentiale))) – Besucher*innen ein ganz besonderes Festivalerlebnis.

Neue Musik im Fläming 2020

Kunstschaffende der Neuen und Experimentellen Musik finden in der Gemeinde Jeber-Bergfrieden im Naturpark Fläming Sachsen-Anhalt einen neuen Veranstaltungsort: Haus und Garten eines Komponisten. Herausragende Persönlichkeiten der internationalen Musikszene präsentieren hier in sechs Konzerten aktuelle Werke und Klassiker der Neuen Musik sowie ungewöhnliche Ansätze in der frei improvisierten Musik. Zwei Kompositionsaufträge werden erteilt und im Rahmen der Reihe uraufgeführt. Künstler*innen und Publikum kommen in der privaten Atmosphäre in einen nahezu familiären Austausch über ästhetische Fragen von Wesen und Zweck der Musik. Mit diesem Forum wird der strukturschwachen Region eine Attraktion gegeben; es entsteht ein kultureller Bezugspunkt mit internationaler Strahlkraft. Dies liegt im Interesse nicht nur der Kulturschaffenden, sondern auch und vor allem der Bürger und Anwohner. Die Verankerung in der Bevölkerung ist durch die Zusammenarbeit mit dem Naturpark Fläming e.V. gegeben.

(((potentiale))) 2019

Vom 20. bis 23. Juni 2019 wird Kalbe zur einzigartigen Plattform für zeitgenössische und improvisierte (Jazz-)Musik. Geladene Kunst- und Musikschaffende sowie Handwerker aus dem ganzen Land bringen auf verschiedenen Flächen im Altstadtkern ihre (((potentiale))) zusammen – und machen ihr Talent so für MusikliebhaberInnen, Einheimische & BesucherInnen erlebbar. Zur (((potentiale))) sind europäische Musikschaffende aus unterschiedlichen Bereichen der zeitgenössischen Improvisationsmusik geladen, die vor Ort in einmaligen Kulissen neue Formationen bilden, Solo-Konzerte spielen, Workshops geben und so die ZuhörerInnen die Entstehung von Musik in Echtzeit miterleben lassen.

Sound Scape Projekt Kuhlhausen

Das wird meeeeega, ein audiophiles Erlebnis der Extraklasse! 3D Sound Zum ersten Mal gibt es das großartige Ereignis – das D&B Soundscape live – real in Kuhlhausen beim Querfeldeinfestival 2019 zu erleben. Dank der großartigen Unterstützung von Serge Gräfe (Kraftwerk, D&B Audiotechnik GmbH ) wird die unglaubliche Vision vom dreidimensionalen Sound beim Querfeldein möglich. Auf der SpecialStage werden uns die Künstler Anna Morley, Xabec und Stone Age Kid zusammen mit den Technik-Künstlern am FOH in eine neue Dimension des Livesounds eintauchen lassen.

Ephemeralities: Listening Beings

Die Komponistin Chiyoko Szlavnics und die Akkordeonisten Hannes Lingens und Jonas Kocher lernten sich im Sommer 2016 bei der Aufnahme ihrer Komposition Reservoir in Huddersfield kennen. Daraus entstand der Wunsch einer weiterführenden Zusammenarbeit, deren durch gemeinsames Forschen und Proben erzielten Ergebnisse am 12.05. coram publico präsentiert werden: allmählich sich verändernde Zustände, die auf wechselnde Aspekte des Klangs fokussieren wie z.B. Dichte, Schwebung, harmonische Komplexität, Transparenz oder als Kontrast: nackte Einfachheit und das Verschwinden der Geräusche in der lokalen Umwelt. Die äußerlich stabilen bzw. statischen Töne der beiden Akkordeons bieten durch die unterschiedlichen Manuale und die instrumentale Verdoppelung zahlreiche Möglichkeiten, Dichte, Cluster und harmonische Komplexität innerhalb des temperierten Systems zu erkunden. Diese statischen Klänge können durch zusätzliche elektronische Töne bzw. Sinuswellen vervielfacht oder durch Frequenzwandel komplett rekontextualisiert und sogar in reine Stimmung versetzt werden.

BrennWeite

Mit dem Projekt „BrennWeite“ das am Bauhaus entsteht und am 16.10 im Steintor-Varieté in Premiere geht, erhofft IMPULS, durch ein besonderes Konzert- und Kooperationsformat, die Aufmerksamkeit sowohl auf die Förderung hochtalentierter, aber noch unbekannter junger Komponistinnen und Komponisten zu lenken, wie auch auf wichtige Wirkungsorte des Festivals selbst. Gerade im Bauhaus-Jubiläumsjahr möchte IMPULS der aktuellen schwierigen politischen Lage vor Ort neue und positive Signale einer jüngeren internationalen Generation an Künstlerinnen und Künstler gegenüberstellen. „BrennWeite“ trägt dazu bei, das Wirken am Bauhaus jung zu halten und von dort aus weiter zu tragen.

Downloads

 

Publikation – Musikfonds 2017 – 2019
.
Im November 2020 ist im PFAU-Verlag die erste Publikation des Musikfonds erschienen. Sie gewährt Einblick in die ersten 500 Projekte, die durch den Musikfonds seit der ersten Kuratoriumssitzung im Jahr 2017 bis 2019 gefördert wurden. Die veröffentlichten statistischen Zahlen geben Aufschluss über die Verteilung der bisherigen Förderungen auf die verschiedenen Bundesländer und Genres, der Band dokumentiert aber auch in zahlreichen Kurztexten und Fotos eindrucksvoll die Vielfalt und Entwicklung der freien experimentellen Musikszene in Deutschland mit all ihren interdisziplinären und genreübergreifenden Strömungen.
.
Die Publikation ist online abrufbar oder als Buch (ISBN: 978-3389727-555-3) beim Musikfonds oder über den PFAU-Verlag erhältlich.

Gefördert von: