Natur. Wir. Eine Vero(h)rtung
EXPEDITION ist eine dreiteilige Veranstaltungsreihe mit dem Komponisten und international renommierten Field Recordisten Chris Watson zwischen Oktober 2020 und April 2021. Auftaktveranstaltung ist ein digitaler Workshop am 10. Oktober 2020, in dem Watson sein Wissen zu Field Recordings als künstlerisches Ausdrucksmittel teilt und referiert. Darauf folgt ein praktischer Workshop am 17. April 2021 im Naturschutzgebiet Leipziger Auwald, in dem bis zu 20 Teilnehmende unter Leitung Watsons mit verschiedener Technik experimentieren können und die musikalischen Klänge des artenreichen Biotops in der Luft, den Bäumen und im Erdreich aufnehmen. Als krönender Abschluss wird Watsons Komposition OCEANUS exklusiv am 18. April 2021 in der Schaubühne Lindenfels als Weltpremiere uraufgeführt, mit anschließendem Publikumsgespräch über seinen Schaffensprozess. Das experimentelle Konzert ist eine 8-Kanal-Surround Aufführung mit Klängen, die Watson in den Ozeanen der Welt über 30 Jahre aufgenommen hat.
Drive In
Mit DRIVE In präsentiert das Zentrum für immersive Medienkunst, Musik und Technologie (ZiMMT) in Leipzig seine erste Konzert- und Klanginstallationsreihe und läutet mit ihr 3D Audio als Fokus des Zentrums ein. Zu je fünf Konzertabenden und Ausstellungen, verteilt über das Jahr 2021, werden außergewöhnliche Performances und Klanginstallationen von 16 lokalen und internationalen Künstler:innen präsentiert. Allen Arbeiten gemein ist die intensive künstlerische Auseinandersetzung mit räumlich komponierten Klängen. Die Künstler:innen schaffen durch ihre Arbeiten und deren Inhalte intensive Sound Erfahrungen, die zum Eintauchen in virtuelle akustische Sphären einladen
FM ADhoc
Die Idee der freien Improvisation liefert in einer zunehmend durch Vorformulierung und Automatisierung geprägten elektronischen Musikwelt wichtige und zeitgemäße Anstöße zur Frage des Umgang von Musiker*innen mit Instrumenten, sozialer bzw. räumlicher Umgebung und nicht zuletzt auch sich selbst – mit Kontrolle, mit Beschränkung, mit Selbstkonzepten. Unter dem Titel FM ADhoc sollen zwischen Dezember 2019 und Mai 2020 verschiedene Formen, Möglichkeiten und Potentiale von Improvisation im Bereich elektroakustischer Musik und Klangkunst untersucht werden. In 5 Konzertveranstaltungen und 4 Radiobeiträgen werden dazu ausgewählte Musiker*innen mit Hintergründen im Freejazz, Elektroakustischer Musik, Noise und Punk Szene-übergreifende E „FM ADhoc“ ist als thematisch eigenständiger Abschnitt der Experimentalmusikreihe „Fiktion+Masse“ konzipiert und soll im Leipziger Kulturzentrum „Pracht e.V.“ stattfinden, welches durch den gleichnamigen, gemeinnützigen und jungen Kulturverein betrieben wird.
BlackBox
Vom 6. bis 8. November steht in HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste das Kammermusik-Wochenende „4:3 Kammer Musik Neu“ auf dem Programm. Die 3. Ausgabe thematisiert erneut den (musikalischen) Raum, Formate, Verhältnisse und Perspektiven. Am Freitag, 6. November 2020 wird das Wochenende mit BLACKBOX eröffnet, einem Konzertprogramm in drei Teilen: Robert Henkes Projekt „CBM 8032 AV“ (2019) für 5 Computer (19:00 Uhr), Enno Poppes Komposition „Rundfunk“ (2018) für neun Synthesizer (20:30 Uhr) und die Uraufführung einer Komposition von Shiva Feshareki (22 Uhr) stehen an diesem Abend auf dem Programm. Die junge Londoner Komponistin Feshareki hat für „The Torus of Revolution“ eine spezielle Sound-Skulptur aus Lautsprechern entworfen. Alle Projekte verbindet eine besondere Neugierde auf aktuelle wie „historische“ Techniken der elektronischen Musik, auf die Besonderheiten faszinierender „Blackboxes“ wie Synthesizer oder Computer.
Ensemble Contemporary Insights Konzertreihe
Das Ensemble Contemporary Insights ist ein internationales Kollektiv aus Komponisten und Instrumentalisten, von denen die meisten in Deutschland studiert und sich in Leipzig getroffen haben. Mit fünf vielfältigen Programmen laden wir das sächsische Publikum ein, die Welt der Gegenwartsmusik zu entdecken. Im Oktober feiern wir den 70. Geburtstag des Komponisten Willem Schultz und führen sein abendfüllendes, experimentelles Stück ,,Haus für Tuba” für sechs Spieler in Leipzig auf. Das Jahr 2020 schließen wir mit einem Doppelkonzert. Das erste Programm ist ein Soloprogramm Time Traveling Stargazer mit der serbischen Gastgeigerin Dejana Sekulić. Im zweiten Programm feiern wir den 60. Geburtstag des brasilianischen Komponisten Arthur Kampela mit seinen einzigartigen Solo- und Duo-Stücken. Das Doppelkonzert findet in Leipzig und Dresden statt.
Seanaps Festival 2020
Vom 15. bis 18. Oktober 2020 findet zum vierten Mal das transdisziplinäre Seanaps Festival in Leipzig statt. Das Festival versteht sich als Hommage an das Leben und dessen Klang. Ein lebendiges Mixtape für neugierige Ohren, das liebevoll im Austausch einer globalen Experimentalmusikszene erstellt und zu einem intensiven Moment kollektiven Hörens wird. Es bildet eine Schnittstelle zwischen Musik, Klangkunst und Lebenswelt, die in verschiedenen Formaten aufgeführt, ergründet und diskutiert wird. An vier Tagen bringt das Festival in Performances, Konzerten, Soundinstallationen und Audiowalks akustische Kunst in den Leipziger Westen. Ein Diskursprogramm mit Panels und Vorträgen reflektiert künstlerische Arbeit auf kulturpolitischer Ebene. Aufgegriffen und erweitert werden diese Positionen durch das Radioprogramm des Festivals, das die Hörereignisse des Festivals sowohl digital als auch analog überträgt.
ESZRR.f d d d l i p i u h d a f°
Das ist die hohe Kunst der Improvisation: Ein Ensemble zu entwerfen, deren Agenten Bälle der Migration in die Horizonte fluten. Die Membranen der Integration? – auf’s Pendel schütteln, sodass Klänge zu Molekülen frieren, deren Schattierungen jetzt glitzern. Das EUPHORIUM_freakestra ist alle paar Jahre renovierter Prüfstein und Wappentier solch musikalischer Modellierungen des Sozialen zu Leipzig. Gut 20 Jahre nach seiner Gründung sitzt diese Werkstatt zweimal den ganzen Tag. Da splittern die zugezogenen Berlinerinnen hinein, ein alter und ein junger Schweizer. Die Harfe aus der Kiste! Das ist Gebers‘ alte Hütte, Blobels altes Haus. Der letzte Bauer ist auch dabei. Endlich trifft sich die Free Acoustic mit der Electric Supergroup ganz und gar. Feuerbach und Beilschmidt schieben ihre virtuosen Geschmacksknospen via Sonderflug zur Tür der naTo hinein. Ob der Bassist aus Weilheim kommt, bleibt ein Geheimnis. Einer der Schlagzeuger ist einer der neun Baby europaweit flankierenden Alten. Diese Gruppe hat’s noch nie zuvor gegeben. Nie wird sie übermorgen wieder jemals sein. Das Mega-Ereignis, heute wie morgen.
Vektor: Workshop, Panel, Live
Vektor ist eine neue Veranstaltung, die Producer*innen und Live-Künstler*innen in den Fokus stellt und experimentelle, elektronische Musik mit Workshop und Debatte zusammenbringt. Die Performances widmen sich der Fusion klassischer, instrumentaler Elemente mit experimentell elektronischer Musik, technoiden und installativen Sounds. ↶↶↶
TransCentury Update 2020 – viereinhalb
Das Transcentury findet vom 13. bis 15.11. 2020 zum fünften Mal in mehreren Spielstätten im Leipziger Süden statt. Ein innovatives Musikprogramm und künstlerische Ausdrucksformen, die an der Schnittstelle von Musik, Film, bildender und Performance-Kunst stehen, sind Zentrum des Projekts. Inhaltlich interessieren uns Musik und popkulturelle Ästhetiken in einer Vielzahl prägnanter Erscheinungsformen – etablierte Genres ebenso wie Strömungen der Avantgarde und Clubszene. Zuletzt standen lokale und regionale KünstlerInnen neben international renommierten wie der Perkussionistin Midori Takada, Solo-Instrumentalist Mario Batkovic (Akordeon) und der Thurston Moore Group. Unter den gegenwärtigen Pandemie-Bedingungen geht es uns auch darum, einen Durchführungsmodus zu entwickeln, der bei Beachtung der Hygiene-Parameter künstlerisch mit der Raumsituation umgeht, der das physische wie soziale Moment des Konzerterlebnisses bietet und zudem Programminhalte allgemein zugänglich macht.
Beyond w/ Bernhardt. feat. Micronaut
Beyond w/ Bernhardt. changiert zwischen akustischem Bandsound und elektroakustisch generierten Atmosphären: Musiker*innen des zeitgenössischen Jazz treffen auf Theatermusikerin Friederike Bernhardt und finden sich in stilistisch kaum einzuordnenden Klanggebilden wieder. Dem Hang zu experimentellen Formaten erlegen, steht im Mittelpunkt der neuen Projektphase die Zusammenarbeit mit einem Laien-Mandolinenorchester aus der Dübener Heide, sowie dem Leipziger Elektrokünstler The Micronaut. Während die Mandolinen dieses Mal nur in Form ihres verarbeiteten Tonmaterials anwesend sind, wird The Micronaut das Konzert auch live mitgestalten.
Downloads
- Liste der geförderten Projekte bis max. 2000 EUR (2023)
- Liste der 187 geförderten Ensembles und Bands im Rahmen von FEB-III
- Liste der geförderten Projekte 2. Förderrunde 2022
- Liste der geförderten Projekte 1. Förderrunde 2022
- Liste der geförderten Projekte bis max. 2000 EUR (2022)
- Liste der 351 geförderten Ensembles und Bands im Rahmen von FEB-II
- Liste der geförderten Projekte 3. Förderrunde 2021
- Liste der 373 geförderten Ensembles und Bands im Rahmen von FEB-I
- Liste der geförderten Projekte 2. Förderrunde 2021
- Liste der geförderten Projekte 1. Förderrunde 2021
- Liste der geförderten Projekte 3. Förderrunde 2020
- Liste der geförderten Projekte 2. Förderrunde 2020
- Liste der geförderten Projekte 1. Förderrunde 2020
- Liste der geförderten Projekte bis max. 2000 EUR (2017-2019)
- Liste der geförderten Projekte 3. Förderrunde 2019
- Liste der geförderten Projekte 2. Förderrunde 2019
- Liste der geförderten Projekte 1. Förderrunde 2019
- Liste der geförderten Projekte 3. Förderrunde 2018
- Liste der geförderten Projekte 2. Förderrunde 2018
- Liste der geförderten Projekte 1. Förderrunde 2018
- Liste der geförderten Projekte 2. Förderrunde 2017
- Liste der geförderten Projekte 1. Förderrunde 2017
Publikation – Musikfonds 2017 – 2019
.
Im November 2020 ist im PFAU-Verlag die erste Publikation des Musikfonds erschienen. Sie gewährt Einblick in die ersten 500 Projekte, die durch den Musikfonds seit der ersten Kuratoriumssitzung im Jahr 2017 bis 2019 gefördert wurden. Die veröffentlichten statistischen Zahlen geben Aufschluss über die Verteilung der bisherigen Förderungen auf die verschiedenen Bundesländer und Genres, der Band dokumentiert aber auch in zahlreichen Kurztexten und Fotos eindrucksvoll die Vielfalt und Entwicklung der freien experimentellen Musikszene in Deutschland mit all ihren interdisziplinären und genreübergreifenden Strömungen.
.
Die Publikation ist online abrufbar oder als Buch (ISBN: 978-3389727-555-3) beim Musikfonds oder über den PFAU-Verlag erhältlich.