.
Der Musikfonds sucht Verstärkung für das Team in der Geschäftsstelle. Interessiert?
Mehr Infos und die Stellenausschreibung finden Sie hier.
Ziele und Aufgaben
.
Ziel des Musikfonds ist die Förderung der aktuellen Musik aller Sparten in ihrer Vielfalt und Komplexität. Der Musikfonds nimmt eine hochambitionierte Musik in den Fokus, die Kunst als Selbstzweck, als existenziell-kreative Notwendigkeit oder Folge unabdingbaren Ausdruckswillens begreift und nicht kommerziell orientiert ist. Mit Strahlkraft und Tiefe ist sie unabhängig, zukunftsbezogen und experimentell, ihrer Zeit voraus und visionär, brisant, kontrovers, provokativ und damit prägend auch für etablierte, wirtschaftlich tragfähige Teile des Musikbetriebs.
© R. Languillat
.
Mit dem Musikfonds sollen herausragende Projekte aller Sparten der aktuellen Musik mit einer Antragssumme von bis zu 50.000 Euro unterstützt werden. Insgesamt stehen jährlich 2 Millionen Euro aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien für den Fonds zur Verfügung.
.
Mit seinen Fördermaßnahmen spricht der Musikfonds alle Bereiche, Schnittmengen, genreübergreifende und interdisziplinäre Ansätze an: Neue Musik und zeitgenössische Moderne; Jazz und improvisierte Musik; freie Musik und Echtzeitmusik; elektronische und elektroakustische Musik; experimentellen HipHop, Pop und Rock; radikale Strömungen von DJing und Dance Music; Audio-Installationen und Klangkunst.
.
Antragsberechtigt sind natürliche und juristische Personen. Antragsteller:innen müssen im Bereich der professionellen zeitgenössischen Musik tätig sein. Dies schließt die Einbeziehung von Laien bzw. Amateuren in geförderten Projekten nicht aus; reine Amateurmusikprojekte sind jedoch von der Antragstellung ausgeschlossen. Es besteht kein Anspruch auf Förderung.
Entstehung des Musikfonds
.
Auf Anregung der ehemaligen Staatsministerin für Kultur und Medien, Prof. Monika Grütters, ist durch sieben Verbände und Institutionen des Musiklebens in Deutschland im September 2016 der Musikfonds e.V. gegründet worden. Ziel des Musikfonds ist die Förderung der aktuellen Musik aller Sparten in ihrer Vielfalt und Komplexität.
.
Prof. Martin Maria Krüger, Präsident des Deutschen Musikrates, wurde einstimmig zum Vorsitzenden des Musikfonds gewählt. Seine Stellvertreter sind Dr. Julia Cloot von der Gesellschaft für Neue Musik und Felix Falk von der Deutschen Jazzunion.
© Irina Pasdarca
Kuratorium
-
Dr. Ralf Weigand
Foto: Florian Jaenicke
Komponist und Musikproduzent
Vizepräsident des Deutschen Komponistenverbandes, Aufsichtsratsvorsitzender der GEMA, Aufsichtsrat Initiative Musik
-
Dr. Adelheid Krause-Pichler
Foto: Privat
Flötistin und Musikwissenschaftlerin
Vorsitzende des Deutschen Tonkünstlerverbandes Berlin, 1. Vize-Präsidentin des Deutschen Tonkünstlerbandes, Mitglied im künstlerischen Beirat der Bundesakademie Rheinsberg, Musikfachbeirätin der GEDOK-Berlin
-
Arash Safaian
Foto: Philipp Ernst
Künstler und Komponist
Er studierte Malerei an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg und anschließend Komposition an der Hochschule für Musik und Theater München.
Arash Safaian wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und war Stipendiat der Villa Concordia Bamberg, der Stadt München und der Cité des Arts Paris. Seine Werke werden in internationalen Konzertsälen gespielt. -
Helga Pogatschar
Foto: Privat
Komponistin, Regisseurin und Konzeptkünstlerin
Studierte Klavier und Komposition für Film und Fernsehen) an der Hochschule für Musik und Theater München. Unterrichtet an den Musikhochschulen München und Hamburg. Sie verwirklicht neben Aufträgen eigene multimediale Musiktheater-Projekte und arbeitet international mit Tanzgruppen und Videokünstler*innen zusammen. Zu den Projekten erschienen zahlreiche CDs. Stipendiatin des internationalen Künstlerhauses Villa Concordia in Bamberg, erhielt u.a. den Förderpreis der Landeshauptstadt München.
-
Kathrin Pechlof
Foto: Lutz Voigtländer
Harfenistin, Improvisatorin, Komponistin
Contemporary Jazz, Improvisierte Musik, Zeitgenössische Musik
2013-2019 Kuratorin der Serious Series in Berlin – Reihe für Jazz und Improvisierte Musik
2016-2019 im Vorstand der IG Jazz Berlin, seit 2020 Geschäftsführerin -
Kirsten Reese
Foto: Harry Schnitger
Komponistin und Klangkünstlerin, Flötistin
Autorin und Kuratorin im Bereich der zeitgenössischen Musik und Klangkunst.
Ausgezeichnet mit zahlreichen Preisen, unterrichtet seit 2005 an der Universität der Künste in Berlin elektroakustische Komposition. -
Lisa Benjes
Foto: Niusic
Kulturmanagerin
Organisatorin von „Field Notes“
-
Prof. Lucas Fels
Foto: HfMDK Frankfurt
Cellist des „Arditti String Quartet“
Unterrichtet an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main „Interpretatorische Praxis und Vermittlung neuer Musik“
-
Mark Chung
Foto: Privat
Musikverleger (u.a. Freibank Musikverlage), Ex-Musiker und Komponist (u.a. bei Einstürzende Neubauten)
stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Verbandes unabhängiger Musikunternehmen (VUT e.V.), Mitglied des Aufsichtsrats der Initiative Musik GmbH
-
Olaf Wegener
Foto: Privat
Musikwissenschaftler
Tätigkeiten für Rundfunkanstalten, Musikverlage, Festivals und Konzertveranstalter sowie als Musikberater. Seit 2007 bei den Förderprojekten Zeitgenössische Musik des Deutschen Musikrats, seit 2010 deren Projektleiter.
-
Prof. Orm Finnendahl
Foto: Privat
Komponist und Musikwissenschaftler
Von 1991 bis 1995 war er künstlerischer Leiter der Kreuzberger Klangwerkstatt. Seit 2004 Professur für Komposition, zuerst an der Musikhochschule Freiburg und seit 2013 an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main.
-
Monika Roscher
Foto: Emanuel Klempa
Komponistin, E-Gitarristin
Studierte Gitarre und Komposition an der Musikhochschule in München.
Mit der Monika Roscher Bigband: Echo Jazz, Förderpreis d. Landeshauptstadt München, Bayerischer Kunstförderpreis Theatertreffen Berlin: Woyzeck und Das Große Heft (Komposition) -
Carin Levine
Foto: Waltrud Höfer
Flötistin
Autorin auf dem Gebiet der neuen Musik. Herausgeberin der Reihe „Zeitgenössische Musik für Flöte“ beim Bärenreiter Verlag, wo auch ihre Bücher “The Techniques of Flute Playing“ erschienen sind. Künstlerische Leiterin des Landesjugendensembles Neue Musik Niedersachsen. Mitglied im Beirat für den Künstlerhof Schreyahn. Preisträgerin der FEM-Nadel des Deutschen Komponistenverbands.
-
Thomas Krüger
Foto: Martin Scherag
Politiker
Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung/BPB, seit 1995 Präsident des Deutschen Kinderhilfswerks, Mitglied des Forschungsbeirats des Programms „Kultur und Außenpolitik“ des Instituts für Auslandsbeziehungen; von 2005 bis 2009 in der Jury des Hauptstadtkulturfonds und von 2007 bis 2011 Aufsichtsratsmitglied der Initiative Musik
Verein / Mitgliedsverbände
Folgende Institutionen und Verbände gehören zu den Gründungsmitgliedern:
.
Vorstand
-
Prof. Martin Maria Krüger
Foto: Privat
Gitarren- und Schlagzeugstudium an der Hochschule für Musik Würzburg, 1982 Direktor des Würzburger Hermann-Zilcher-Konservatoriums, seit 2003 Präsident des Deutschen Musikrates, seit 2009 Honorarprofessor an der Hochschule für Musik und Theater München
-
Dr. Julia Cloot
Foto: Alexander Englert
seit 2011 Präsidentin der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik (IGNM). Hauptberuflich ist sie als Kuratorin und stellvertretende Geschäftsführerin beim Kulturfonds Frankfurt Rhein Main tätig.
-
Felix Falk
Foto: Dirk Mathesius
Saxophonist aus Berlin. Er war Mitinitiator der 2012 erfolgten Neugründung der Deutschen Jazzunion und ist ihr stellvertretender Vorsitzender. Zudem ist er einer der Sprecher der Bundeskonferenz Jazz.
Geschäftsstelle
-
Gregor Hotz (Geschäftsführer)
Foto: Privat
Seit Juni 2017 Geschäftsführer des Musikfonds e.V.
Gregor Hotz konzipierte und organisierte als freier Kurator und/oder Produktionsleiter seit 1995 zahlreiche Musik- und Kulturveranstaltungen in Berlin.
Im Jahr 2000 Gründung der Konzertreihe Labor Sonor und der Online- Plattform www.echtzeitmusik.de
2002 Gründungsmitglied des Veranstaltungskollektivs ausland im Prenzlauer Berg, von 2003 bis 2011 Veranstalter der experimentellen Musikreihe „biegungen im ausland“.
2010 Gründung des 24-köpfigen Berliner Echtzeitmusik-Orchesters Splitter Orchester und bis 2017 dessen Manager. -
Sigrun Andree (Büroleitung/Projektkoordination)
Foto: Privat
Seit August 2017 Büroleitung + Projektkoordination
Diplom-Medienberaterin (TU) und Übersetzerin mit langjähriger Erfahrung im Kulturmanagement (ifa Institut für Auslandsbeziehungen, Goethe Institut)
-
Raliza Nikolowa (Assistenz/Projektbetreuung)
Foto: Privat
Seit November 2017 Assistenz und Projektbetreuung beim Musikfonds
Studium (MA) der Südasienwissenschaften sowie Publizistik und Kommunikationswissenschaften in Berlin. Seit 2001 Mitwirkung bei zahlreichen freien Festivals, Tanz- und Theaterproduktionen in den Bereichen Produktionsleitung, Konzeption, Presse- und ÖA. Als ehemaliges Mitglied des ausland Kollektivs (Berlin) Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Konzerten, sowie Betreuung von Finanzen und Vereinsadministration.
-
Petra Taube (Sachbearbeiterin)
Foto: Privat
Seit Oktober 2020 Sachbearbeiterin beim Musikfonds.
Studium (MA) im Fach Romanische Kulturen an der Humboldt Universität zu Berlin. 2018 bis 2019 TV Promoterin/Assistenz bei der Agentur Klang PR. 2016 bis 2018 Sachbearbeiterin des Deutschlandstipendiums an der Beuth-Hochschule für Technik Berlin.
-
Ben Ladewig (Sachbearbeiter)
Foto: Privat
Seit Januar 2021 Sachbearbeiter beim Musikfonds.
Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten im Berufsförderungswerk Berlin-Brandenburg e.V.
2018 bis 2020 Sachbearbeiter in der Geschäftsstelle des Zentralinstituts für Weiterbildung an der Universität der Künste Berlin.
-
Josefine Bomba (Sachbearbeiterin)
Seit Oktober 2021 Sachbearbeiterin beim Musikfonds.
Studium der Geschichts- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Greifswald. 2015 bis 2017 im Management/ Assistenz in der Künstleragentur Impresariat Simmenauer. 2018 bis 2021 Sachbearbeiterin bei den ijgd- internationalen Jugendgemeinschaftsdiensten e.V. im Bereich Bundesfreiwilligendienst und in der Projektkoordination Öffentlichkeitsarbeit in der Geschäftsstelle Berlin.
-
Melanie Adler (Sachbearbeiterin)