Ziele und Aufgaben
.
Ziel des Musikfonds ist die Förderung der aktuellen Musik aller Sparten in ihrer Vielfalt und Komplexität. Der Musikfonds nimmt eine hochambitionierte Musik in den Fokus, die Kunst als Selbstzweck, als existenziell-kreative Notwendigkeit oder Folge unabdingbaren Ausdruckswillens begreift und nicht kommerziell orientiert ist. Mit Strahlkraft und Tiefe ist sie unabhängig, zukunftsbezogen und experimentell, ihrer Zeit voraus und visionär, brisant, kontrovers, provokativ und damit prägend auch für etablierte, wirtschaftlich tragfähige Teile des Musikbetriebs.
© R. Languillat
.
Mit dem Musikfonds sollen herausragende Projekte aller Sparten der aktuellen Musik mit einer Antragssumme von bis zu 50.000 Euro unterstützt werden. Insgesamt stehen jährlich 2 Millionen Euro aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien für den Fonds zur Verfügung.
.
Mit seinen Fördermaßnahmen spricht der Musikfonds alle Bereiche, Schnittmengen, genreübergreifende und interdisziplinäre Ansätze an: Neue Musik und zeitgenössische Moderne; Jazz und improvisierte Musik; freie Musik und Echtzeitmusik; elektronische und elektroakustische Musik; experimentellen HipHop, Pop und Rock; radikale Strömungen von DJing und Dance Music; Audio-Installationen und Klangkunst.
.
Antragsberechtigt sind natürliche und juristische Personen. Antragsteller:innen müssen im Bereich der professionellen zeitgenössischen Musik tätig sein. Dies schließt die Einbeziehung von Laien bzw. Amateuren in geförderten Projekten nicht aus; reine Amateurmusikprojekte sind jedoch von der Antragstellung ausgeschlossen.
Es besteht kein Anspruch auf Förderung.
Entstehung des Musikfonds
.
Auf Anregung der ehemaligen Staatsministerin für Kultur und Medien, Prof. Monika Grütters, ist durch sieben Verbände und Institutionen des Musiklebens in Deutschland im September 2016 der Musikfonds e.V. gegründet worden. Ziel des Musikfonds ist die Förderung der aktuellen Musik aller Sparten in ihrer Vielfalt und Komplexität.
.
Prof. Martin Maria Krüger, Präsident des Deutschen Musikrates, wurde einstimmig zum Vorsitzenden des Musikfonds gewählt. Seine Stellvertreter sind Dr. Julia Cloot von der Gesellschaft für Neue Musik und Felix Falk von der Deutschen Jazzunion.
© Irina Pasdarca
Kuratorium
-
Oliver Baurhenn
Foto: Camille Blake
Freier Kurator
Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaften und Romanistik (Französisch). Studium an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina zu Frankfurt Oder.
Seit 2002 Organisator/Geschäftsführer und künstlerischer Ko-Leiter des CTM (ehemals club transmediale) – festival for adventurous music and arts, ehemaliges Mitglied des Media-Labs aroma-agentur für Informationsdesign, Gründungsmitglied des Vereins DISK – Initiative Bild & Ton e.V., Mitinitiator des Netzwerkes I.C.A.S. – International Cities of Advanced Sound and related Arts, ehemals Leiter des EU-Kulturprojektes E.C.A.S. – Networking Tomorrow’s Art for an Unknown Future (2010- 2015), Mitglied des Kuratorennetzwerkes IKT seit 2008, seit 2013 Mitglied des Rats für die Künste Berlin für den Bereich digitale Kulturen und experimentelle (Pop-)Musik, Mitbegründer der Künstleragentur DISK Agency, Berlin. Darüber hinaus (Ko-)Kurator verschiedener Ausstellungen an der Schnittstelle von Musik und bildender Kunst. 2021 gründete er die polnische Stiftung Laguna zum Aufbau eines Haus der Komponistinnen in der polnischen Woiwodschaft Westpommern. -
Lisa Benjes (Vorsitzende des Kuratoriums)
Foto: Niusic
Kulturmanagerin
Studium der Philosophie, Französische Philologie und Kulturmanagement. Diverse Tätigkeiten im Bereich der Freien Szene der zeitgenössischen Musik, Musiktheater und Performing Arts. Koordination von Impuls neue Musik und Bureau Export (zeitg. Musik). Seit 2016 Leitung des field notes Programms der inm – intitiative neue musik berlin e.V. Zudem als Moderatorin und freie Autorin tätig.
-
Sebastian Berweck
Foto: Anika Neese
Pianist und Performer für experimentelle zeitgenössische Musik
Er hat über 270 Stücke ur- und erstaufgeführt, von denen die meisten ihm gewidmet sind. Sein Repertoire besteht fast ausschließlich aus neuesten Stücken, die oft einen großen Körpereinsatz erfordern, Elektronik einsetzen oder die kein:e andere:r spielen will. Er ist promoviert, Mitglied von stock11 und Lange//Berweck//Lorenz, und lebt in Berlin.
-
Prof. Susanne Blumenthal
Foto: Falko Alexander
Dirigentin im Bereich Zeitgenössischer Musik / Contemporary Jazz / Chorsinfonik / Klassik
Künstlerische Leiterin des Ensembles „MAM.manufaktur für aktuelle musik” sowie des Eos Chamber Orchestra. 2014 – 2021 Dozentin für klassisches Orchesterdirigieren an der HMT Leipzig. Seit 2021 Professorin für Neue Musik an der HfMT Köln.
-
Farzia Fallah
Foto: Hassan Sheidaei
Komponistin
Geboren in Teheran (Iran). Studierte Komposition in Bremen, Köln und Freiburg. Lebt in Köln, komponiert leidenschaftlich und arbeitet international mit verschiedenen Ensembles und Musikern. Ihr künstlerischer Weg wurde bereits durch viele Preise und Stipendien gefördert. 2023 bekommt sie den Heidelberger Künstlerinnenpreis.
-
Alexander Freund
Foto: Privat
Instrumentalist, Komponist, Texter, Produzent und Künstler
Bewegt sich in wechselnden Genres der Popkultur, seine Arbeiten sind mit Gold- und Platin Awards ausgezeichnet. Als beratender A&R bei Universal Music/Vertigo tätig. Engagiert sich bei #verso (Vereinigung Songwriter) u.a. als Mit-Initiator der internationalen und Genre übergreifenden „Swop Camps“.
-
Carin Levine
Foto: Waltrud Höfer
Flötistin
Autorin auf dem Gebiet der neuen Musik. Herausgeberin der Reihe „Zeitgenössische Musik für Flöte“ beim Bärenreiter Verlag, wo auch ihre Bücher “The Techniques of Flute Playing“ erschienen sind. Künstlerische Leiterin des Landesjugendensembles Neue Musik Niedersachsen. Mitglied im Beirat für den Künstlerhof Schreyahn. Preisträgerin der FEM-Nadel des Deutschen Komponistenverbands.
-
Prof. Dr. Rainer Nonnenmann
Foto: Kathrin Bongartz
Herausgeber und Redakteur der Zeitschrift MusikTexte, Kolumnist der neuen musikzeitung, Chefredakteur von Das Journal der HfMT Köln.
War Vorstand der Kölner Gesellschaft für neue Musik und Sprecher des kulturpolitischen Initiativkreises Freie Musik und Veranstalter der Kölner Musiknacht 2006–2015. Ist Referent bei internationalen Symposien, freier Mitarbeiter von Rundfunkanstalten sowie Autor zahlreicher Aufsätze und mehrerer Bücher zur Musik, Ästhetik, Kultur- und Sozialgeschichte des 19., 20. und 21. Jahrhunderts.
Geboren 1968 in Ludwigsburg, Studium der Musikwissenschaft, Philosophie und Deutschen Philologie an den Universitäten Tübingen, Köln und Wien.
1. Preis als Hornist bei Jugend Musiziert 1987, Mitarbeiter der Universal Edition Wien 1994/95, Magister Artium bei Peter Gülke 1997 und Promotion bei Dietrich Kämper 1999 in Köln. Ernennung zum Honorarprofessor 2012 an der HfMT Köln, dort Dozent seit 2005, außerdem bei der IEMA in Frankfurt seit 2018 sowie an den Musikhochschulen in Düsseldorf 2011–2016 und Freiburg 2008–2020.https://www.hfmt-koeln.de/personen/lehrende/prof-dr-rainer-nonnenmann/biografie/
-
Kathrin Pechlof
Foto: Lutz Voigtländer
Harfenistin, Improvisatorin, Komponistin
Contemporary Jazz, Improvisierte Musik, Zeitgenössische Musik
2013-2019 Kuratorin der Serious Series in Berlin – Reihe für Jazz und Improvisierte Musik
2016-2019 im Vorstand der IG Jazz Berlin, seit 2020 Geschäftsführerin -
Helga Pogatscher
Foto: Privat
Komponistin, Regisseurin und Konzeptkünstlerin
Studierte Klavier und Komposition für Film und Fernsehen an der Hochschule für Musik und Theater München. Unterrichtet an den Musikhochschulen München und Hamburg.
Sie verwirklicht neben Aufträgen eigene multimediale Musiktheater-Projekte und arbeitet international mit Tanzgruppen und Videokünstler:innen zusammen. Zu den Projekten erschienen zahlreiche CDs. Stipendiatin des internationalen Künstlerhauses Villa Concordia in Bamberg, erhielt u.a. den Förderpreis der Landeshauptstadt München. -
Oliver Potratz
Foto: Dovile Sermokas
Kontrabassist/E-Bassist zeitgenössischer Musikformen, Komponist, musikalischer Leiter und Projektleiter
Jury Spartenoffene Förderung Berlin 2016-2019, Vorstand IG Jazz Berlin 2019-2021, unterschiedliche Projektleitungen, Komponist für Rundfunk und Fernsehen-Produktionen
-
Ralf Püpcke
Foto: Wolf-Peter Steinheisser
Kulturmanager
Geschäftsführer Tonkünstlerverband Baden-Württemberg e.V., Geschäftsführer Konzerthaus Stuttgart e.V., Lehrauftrag Musikmanagement an der HMDK Musikhochschule Stuttgart
-
Monika Roscher
Foto: Emanuel Klempa
Komponistin, E-Gitarristin
Studierte Gitarre und Komposition an der Musikhochschule in München.
Mit der Monika Roscher Bigband: Echo Jazz, Förderpreis d. Landeshauptstadt München, Bayerischer Kunstförderpreis Theatertreffen Berlin: Woyzeck und Das Große Heft (Komposition) -
Johannes X. Schachtner
Foto: Dora Drexel
Dirigent und Komponist
Studium in München und Stipendienaufenthalten in Bamberg und Paris.
Seit 2014 ist er Dirigent von Ju[mb]le, Jugendensemble für Neue Musik, Bayern. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit ist er seit Studienzeiten regelmäßig als Kurator verschiedener Projekte der aktuellen Musik tätig — so war er von 2010-2017 künstlerischer Co-Leiter des aDevantgarde-Festival und betreut seit 2016 die Publikationsreihe „Neue Töne“. -
Philomene Tsoungui
Foto: Janos Götze
Schlagzeugerin, Komponistin and Live-Musikerin
Masterabschluss in klassischem Schlagwerk/Pauke (Bachelor Jazzschlagzeug) an der Hochschule für Musik und Theater in München sowie Master in Popular Music an der Popakademie Mannheim.
Auftritte mit Künstler:innen wie Moses Sumney, Omar Rodríguez-López, Kraftklub, Tarek K.I.Z, Loredana, Katja Krasavice, Badmómzjay, Elif, Megaloh, Fatoni, Alli Neumann, Bosse, Daniel Donskoy, Mine u.a. Philo spielte in der Bayrischen Staatsoper, ging auf eine Vielzahl von Konzerttourneen in Ägypten, Oman und China und begeisterte als Solokünstlerin.
Philos Virtuosität und einzigartiger Stil haben ihr weit über Deutschlands Landesgrenzen hinaus eine große Wertschätzung eingebracht. Ihre Spielweise setzt das Schlagzeug in das Zentrum der Aufmerksamkeit, sie verbindet dabei Pop mit Jazz, Hip Hop, Afrobeat und klassischen Elementen. -
Thomas Venker
Foto: Privat
Studierte Soziologie und Politologie in Stuttgart, wo er 1993 das Multimedia-Magazin Harakiri gründete.
In der Folge freie Autorenschaft für diverse Musikmagazine und Tageszeitungen sowie Buchpublikationen. Von 2000 bis 2014 Chefredakteur des Intro Magazins sowie von 2011 bis 2014 zudem Director Media Content bei der Hörstmann Unternehmensgruppe. Betreiber der Labels onitor, Scheinselbständig und Cereal/Killers sowie der Kunstedition Edition Fieber.
Thomas Venker unterhält wissenschaftliche und künstlerische Lehraufträge an der Folkwang Universität, der Universität Paderborn und der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Er gehört zum Kuratorium der Monheim Triennale. -
Luise Volkmann
Foto: Thekla Ehling
Musikerin
Arbeitet im Spannungsfeld verschiedener zeitgenössischer Musik. Studierte Jazz-Saxophon, Komposition und Musikwissenschaft in Leipzig, Paris und Köln. Ihre Kompositionen wurden bei Edition Leduc und Edition Peters publiziert. Auftragskomposition u.a. für das Bauhaus Weimar, die Philharmonie Köln und das Stadtarchiv Köln. Als Saxophonistin spielte Sie in IT, FR, CH, AUS, DK, SWE, und NOR. Ihre CDs wurden von der Wochenzeitschrift Die Zeit und dem Redaktionsnetzwerk Deutschland unter die besten Alben der Jahre 2018 und 2021 gewählt.
Seit ihren drei Schaffensjahren in Paris ist Luise Volkmann Teil des Collectif LOO, mit dem sie gemeinsam deutsch-französische Projekte organisiert. -
Olaf Wegener (stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums)
Foto: Privat
Musikwissenschaftler
Tätigkeiten für Rundfunkanstalten, Musikverlage, Festivals und Konzertveranstalter sowie als Musikberater. Seit 2007 beim Podium Gegenwart des Deutschen Musikrates, seit 2010 dessen Projektleiter.
-
Jordan White
Foto: Vivien Jester
E-Gitarrist, Komponist, Live Coder, Veranstalter
Aktiv im Bereich Jazz und Improvisierte Musik sowie elektroakustische Improvisation. Kurator von „Come Closer“ und Produktionsleiter von „Yiddish Summer Weimar“.
-
Eva Zöllner
Foto: Andreas Orban, SWR
Akkordeonistin
Ist weltweit mit zeitgenössischer, improvisierter und elektroakustischer Musik unterwegs und interessiert sich besonders für interkulturelle und interdisziplinäre Projekte. Sie lebt in Montabaur im Westerwald und ist u.a. künstlerische Leiterin der dort angesiedelten Konzertreihe Lauschvisite und des Landesjugendensembles Neue Musik Rheinland-Pfalz/Saar.
Verein / Mitgliedsverbände
Folgende Institutionen und Verbände gehören zu den Gründungsmitgliedern:
.
Vorstand
-
Prof. Martin Maria Krüger
Foto: Privat
Gitarren- und Schlagzeugstudium an der Hochschule für Musik Würzburg, 1982 Direktor des Würzburger Hermann-Zilcher-Konservatoriums, seit 2003 Präsident des Deutschen Musikrates, seit 2009 Honorarprofessor an der Hochschule für Musik und Theater München
-
Dr. Julia Cloot
Foto: Alexander Englert
seit 2011 Präsidentin der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik (IGNM). Hauptberuflich ist sie als Kuratorin und stellvertretende Geschäftsführerin beim Kulturfonds Frankfurt Rhein Main tätig.
-
Felix Falk
Foto: Dirk Mathesius
Saxophonist aus Berlin. Er war Mitinitiator der 2012 erfolgten Neugründung der Deutschen Jazzunion und ist ihr stellvertretender Vorsitzender. Zudem ist er einer der Sprecher der Bundeskonferenz Jazz.
Geschäftsstelle
-
Gregor Hotz (Geschäftsführer)
Foto: Judith Affolter
Seit Juni 2017 Geschäftsführer des Musikfonds e.V.
Gregor Hotz konzipierte und organisierte als freier Kurator und/oder Produktionsleiter seit 1995 zahlreiche Musik- und Kulturveranstaltungen in Berlin.
Im Jahr 2000 Gründung der Konzertreihe Labor Sonor und der Online- Plattform www.echtzeitmusik.de
2002 Gründungsmitglied des Veranstaltungskollektivs ausland im Prenzlauer Berg, von 2003 bis 2011 Veranstalter der experimentellen Musikreihe „biegungen im ausland“.
2010 Gründung des 24-köpfigen Berliner Echtzeitmusik-Orchesters Splitter Orchester und bis 2017 dessen Manager. -
Sigrun Andree (Büroleitung/Projektkoordination)
Foto: Privat
Seit August 2017 Büroleitung und Projektkoordinatorin beim Musikfonds
Diplom-Medienberaterin (TU) und Übersetzerin mit langjähriger Erfahrung im Kulturmanagement (ifa Institut für Auslandsbeziehungen, Goethe Institut)
-
Petra Taube (Sachbearbeiterin)
Foto: Privat
Seit Oktober 2020 Sachbearbeiterin beim Musikfonds
Studium (MA) im Fach Romanische Kulturen an der Humboldt Universität zu Berlin. 2018 bis 2019 TV Promoterin/Assistenz bei der Agentur Klang PR. 2016 bis 2018 Sachbearbeiterin des Deutschlandstipendiums an der Beuth-Hochschule für Technik Berlin.
-
Ben Ladewig (Sachbearbeiter)
Foto: Privat
Seit Januar 2021 Sachbearbeiter beim Musikfonds
Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten im Berufsförderungswerk Berlin-Brandenburg e.V. 2018 bis 2020 Sachbearbeiter in der Geschäftsstelle des Zentralinstituts für Weiterbildung an der Universität der Künste Berlin.
-
Melanie Adler (Sachbearbeiterin)
Foto: Privat
Seit August 2021 Sachbearbeiterin beim Musikfonds
-
Prune Hernaïz (Sachbearbeiterin)
Privat
Sachbearbeiterin beim Musikfonds
Studium (MA) des Kulturmanagement an der INSEEC Business School in Paris. 2018 bis 2020 Künstlermanagerin bei Karsten Witt Musik Management in Berlin, in der Neue Musik Abteilung. 2016 bis 2018 Koordinatorin des deutsch-französisch-schweizerischen Fonds Impuls neue Musik und Projektleiterin beim Bureau Export.
-
Andreas Heinrich (Sachbearbeiter)
Seit August 2022 Sachbearbeiter beim Musikfonds
-
Antje Grothe (Sachbearbeiterin)
Seit März 2023 Sachbearbeiterin beim Musikfonds
-
Andrea Rau (Sachbearbeiterin)
Seit April 2023 Sachbearbeiterin beim Musikfonds